Neueste Nachrichten und Updates

Verbot von Öl- und Gasheizungen 2024: Grünen-Staatssekretär rät von Panikkäufen ab

0 12

Das Wirtschaftsministerium hält an den Plänen fest, den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten. Grünen-Staatssekretär Stefan Wenzel versucht, Hausbesitzer von Panikkäufen abzuhalten. Er verweist auf die langfristigen Kosten.

Die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für ein Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 haben viele Hausbesitzer verunsichert. Wer eine alte Heizung hat, überlegt, ob er noch vor dem Stichtag das Gerät austauschen sollte. Habecks Staatssekretär Stefan Wenzel versucht, einen Run auf die Geräte bis zum Jahreswechsel zu verhindern.

„Einfach möglichst lange an Öl und Gas festzuhalten, kann langfristig deutlich teurer werden, als in den nächsten Jahren auf eine klimafreundliche Heizung umzustellen“, sagte Wenzel „Zeit Online“. „Man sollte sich deswegen jetzt auch nicht hektisch entscheiden, sich schnell noch einmal eine Öl- oder Gasheizung einbauen zu lassen, solange es noch möglich ist.“

Die Bundesregierung will ab dem kommenden Jahr nur noch den Einbau von Heizungen erlauben, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. De facto wäre das eine Pflicht zur Wärmepumpe. Gegen einen ersten Gesetzentwurf aus dem Wirtschafts- und dem Bauministerium gibt es allerdings Widerstand der FDP.

Lesen Sie mehr zur Wärmepumpe

Wenzel rechnet trotz der Kritik mit einer pünktlichen Umsetzung des Vorhabens. „Ich gehe fest davon aus, dass das Gesetz wie geplant zum 1. Januar 2024 in Kraft tritt“, sagte er. „Die Zeit drängt: Wir müssen unsere Abhängigkeit von Russland möglichst schnell reduzieren. Und wir wollen bis 2045 klimaneutral sein, das heißt, dass wir jetzt sukzessive anfangen müssen, fossile Heizungen durch andere zu ersetzen.“

Wenzel sprach sich für zusätzliche Fördermaßnahmen aus: „Wir müssen beispielsweise auch Anreize für Vermieter schaffen. Bereits heute ist im Einkommensteuergesetz verankert, dass energetische Sanierungsmaßnahmen, wie der Heizungstausch oder Dämmmaßnahmen, für selbst nutzende Eigentümer steuerlich gefördert werden können. Dieser Ansatz könnte auf Vermieter und Gewerbe erweitert werden“, sagte er.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie