Neueste Nachrichten und Updates

Städtebund kritisiert Verdi-Ankündigung als überzogen

0 24

Der angekündigte Verkehrsstreik sorgt in ganz Deutschland für Wirbel. Der Städte- und Gemeindebund zeigt kein Verständnis, Verbraucher hingegen schon.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat den angekündigten bundesweiten Verkehrsstreik als überzogen kritisiert. „Der Streik am Montag kommt einem Generalstreik ziemlich nahe und geht weit über einen Warnstreik hinaus“, sagte Gemeindebunds-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Düsseldorfer „Rheinischen Post“. Außerdem seien die Arbeitsniederlegungen „unhöflich von den Gewerkschaften, weil ja genau am Montag die nächste Verhandlungsrunde stattfindet“.

Der Verbandschef kritisierte zudem, dass die Gewerkschaft Verdi auch die „Kitas wieder ins Visier“ nehme. Diese würden schon seit Wochen immer wieder bestreikt, für weitere Engpässe sorge ein hoher Krankenstand bei den Erzieherinnen und Erziehern. „Das ist für Familien nach dem Corona-Horror schon wieder eine Riesen-Belastung und oft gar nicht zu lösen, wenn beide arbeiten“, gab Landsberg in der „Rheinischen Post“ zu bedenken.

Zudem sei es „auch nicht so, dass Bund und Kommunen nicht schon ein ordentliches Angebot in der Tarifrunde gemacht hätten“. Verdi wolle aber noch mehr herausholen. „Ob im Moment die Zeit für solche Rituale ist, ist zu bezweifeln“, kritisierte Landsberg. Auch ob durch diesen Streik das Verständnis in der Bevölkerung für die Gewerkschaften wachse, sei fraglich.

Mehrheit der Verbraucher findet Streik gerechtfertigt

Eine Mehrheit der Verbraucher in Deutschland blickt einer dpa-Umfrage zufolge wiederum verständnisvoll auf den Warnstreik am kommenden Montag. Allerdings ist diese Mehrheit knapp: Rund 55 Prozent der Befragten halten den gemeinsamen Arbeitskampf der Gewerkschaften Verdi und EVG für „eher“ oder „voll und ganz“ gerechtfertigt. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. Gut 38 Prozent finden die Aktion „eher nicht“ oder „gar nicht“ gerechtfertigt, acht Prozent machten keine Angabe.

Loading…

Embed

Das gleichzeitige Bestreiken mehrerer Verkehrsmittel finden die Befragten gleichermaßen gerechtfertigt und nicht gerechtfertigt.

69 Prozent voraussichtlich nicht betroffen

Eingeschränkt ist von den Auswirkungen indes nur eine Minderheit: Insgesamt 69 Prozent der Befragten gab an, voraussichtlich nicht von dem Warnstreik betroffen zu sein. Jeder fünfte gab an, als Nutzer oder Nutzerin von Bussen und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr die Auswirkungen zu spüren. Sieben Prozent waren als Fernreisende mit der Bahn betroffen. Zwei Prozent äußerten sich als betroffene Flugreisende.

Diejenigen, die nun umdisponieren müssen, gehen der Umfrage zufolge unterschiedlich damit um: Etwa 28 Prozent nutzen als Alternative zum eigentlich geplanten Reisemittel nun das eigene Auto. Jeder vierte Betroffene möchte ganz auf geplante Fahrten verzichten. Ebenso viele wissen noch nicht, ob und welche Alternativen genutzt werden.

Züge und Flugzeuge stehen still

Die Gewerkschaft Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben für kommenden Montag zu einem großen Warnstreik im Verkehrssektor aufgerufen. Grund dafür ist der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen und bei der Bahn.

Fern-, Regional-, und S-Bahnverkehr auf der Schiene wird ebenso bestreikt wie nahezu sämtliche deutsche Flughäfen und der öffentliche Nahverkehr in sieben Bundesländern. Auch die Schifffahrt ist betroffen sowie die Autobahngesellschaft.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie