Neueste Nachrichten und Updates

Karl-Erivan Haub: Verschollener Tengelmann-Chef – Staatsanwaltschaft prüft Aufhebung der Todeserklärung

0 8

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Seit 2018 ist er verschollen, 2021 wurde er für tot erklärt – doch das Verschwinden des früheren Tengelmann-Chefs Karl-Erivan Haub wirf noch immer Fragen auf. Ein Foto soll ihn in Moskau zeigen. Nun schaltete sich die Justiz ein.

Er zählte zu den reichsten Deutschen, kehrte 2018 nicht von einem Skiausflug in den Schweizer Alpen zurück. Seit 2021 gilt er als tot. Bis heute ist das Verschwinden des ehemaligen Tengelmann-Chefs Karl-Erivan Haub jedoch ein Rätsel.

Wie die Staatsanwaltschaft Köln nun mitteilte, prüfe sie die Aufhebung der Todeserklärung Haubs. Grund dafür seien Dokumente, die eine Journalistin eingereicht habe, erklärte Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer gegenüber der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagausgabe).

Zuvor hatten bereits der „Stern“ und „RTL“ über neue Erkenntnisse im Fall des verschwundenen Tengelmann-Chefs berichtet und erneut die Frage aufgeworfen, ob er möglicherweise noch am Leben sei.

Die Autorin Liv von Boetticher will ein Foto Haubs gesehen haben, das eine Überwachungskamera im Februar 2021 in Moskau von ihm aufgenommen haben soll. Auf dem Bild habe sie ihn „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ erkannt. Mit Verweis auf Quellenschutz wurde das Foto, das vermeintlich Haub zeigt, nicht veröffentlicht.

Die Kölner Staatsanwaltschaft bestätigte gegenüber der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ den Eingang mehrerer Unterlagen. Ob sich darunter auch die besagten Fotoaufnahmen befinden, ließ sie offen. „Ob diese (Unterlagen) uns Anlass geben werden, nach den Vorschriften des Verschollenheitsgesetzes die Aufhebung der Todeserklärung beim Amtsgericht Köln zu beantragen, wird geprüft“, erklärte Oberstaatsanwalt Bremer.

Karl-Erivan Haub war beim Skifahren in den Schweizer Alpen verschwunden und galt seit dem 7. April 2018 als verschollen. Seine Familie ließ ihn 2021 vom Amtsgericht Köln für tot erklären. Seit seinem Verschwinden führt sein Bruder Christian Haub das Familienunternehmen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off “ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts oder direkt per RSS-Feed.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie