Neueste Nachrichten und Updates

Energiepreise: Chef des Bundeskartellamtes ruft zum Anbieterwechsel auf

0 8

Die Preise vieler Grundversorger liegen oberhalb der staatlichen Deckel, argumentiert Andreas Mundt, Chef des Bundeskartellamts. Die Kontrolle der Versorger im Rahmen des gesetzlich verankerten Missbrauchsverbots sei „alles andere als trivial“.

Der Chef des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, fordert Verbraucher zum aktiven Wechsel des Energieanbieters auf. „Der einfachste und wirksamste Weg, sich gegen eine Preiserhöhung zu wehren, ist ein Anbieterwechsel. Man findet inzwischen wieder zahlreiche Versorger, deren Preise sogar deutlich unter dem gedeckelten Höchstbetrag liegen“, sagt er WELT AM SONNTAG.

Die Kontrolle des im Gesetz zur Gas- und Strompreisbremse eingebauten Missbrauchsverbots sei dagegen nicht einfach. „Es ist alles andere als trivial, unter Tausenden Versorgern mit verschiedensten Tarifen, sowie Zehntausenden von Individualverträgen mit Industriekunden die schwarzen Schafe ausfindig zu machen“, sagt Mundt. Eine im Januar eingerichtete Abteilung seiner Behörde komme aber gut voran. Die Planung konkreter Ermittlungsmaßnahmen sei fortgeschritten.

Nach einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox, die WELT AM SONNTAG exklusiv vorliegt, bewegen sich vor allem die Grundversorgungstarife trotz des zuletzt gesehenen Preisverfalls an den Energiemärkten über dem staatlich gedeckelten Höchstbetrag.

Von 712 analysierten Gas-Grundversorgungstarifen weisen laut Verivox aktuell 655 einen Arbeitspreis oberhalb des staatlichen Preisdeckels von zwölf Cent aus. Das ist ein Anteil von 92 Prozent.

Im Durchschnitt liegt der Tarif bei 16 Cent pro Kilowattstunde. Ähnlich stellt sich die Situation beim Strom dar: Von 824 ausgewerteten Strom-Grundversorgungstarifen haben laut Verivox 676 einen Arbeitspreis von mehr als 40 Cent pro Kilowattstunde – das entspricht 82 Prozent.

Teilweise zehn Cent Unterschied zum Grundversorgertarif

Im bundesweiten Durchschnitt kostet eine Kilowattstunde Strom im Grundversorgungstarif 44,4 Cent. Zum Arbeitspreis kommt jeweils noch der Grundpreis hinzu.

Zum Vergleich: Die günstigsten Tarife mit zwölfmonatiger Preisgarantie liegen nach Angaben der Vergleichsplattform für einen Durchschnittsverbraucher bei knapp elf Cent für eine Kilowattstunde Gas und 34 Cent für eine Kilowattstunde Strom – inklusive Grundpreis. „Der Steuerzahler subventioniert die teuren Grundversorgungstarife“, sagte Verivox-Geschäftsführer Daniel Puschmann.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie