Neueste Nachrichten und Updates

Schimmelschutz für wenige Euro – besser lüften mit dem Hygrometer

0 49

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Wer zu selten die Fenster öffnet, riskiert Feuchteschäden wie Schimmel. Hygrometer helfen dabei herauszufinden, wie sich die Luftfeuchte im Haus verändert. Wer Energie sparen will, sollte die Geräte richtig platzieren und sie aufmerksam beobachten.

Die Heizkosten sind explodiert. Wer kann sich da leisten, die Wärme regelmäßig nach draußen wegzulüften? Doch das ist wichtig für die eigene Gesundheit und das Gebäude.

Es gibt aber ein kleines Gerät, das dabei helfen kann, es an bitterkalten Tagen mit dem Weglüften der Wärme nicht zu übertreiben: das Hygrometer. Die günstigsten Geräte gibt es für unter zehn Euro, man kann aber auch mehr als 50 Euro dafür ausgeben.

Aber schauen wir uns erst mal das Problem an: Warum muss man eigentlich an Wintertagen warme Luft weglüften? Die Antwort: Sie kann viel mehr Wasserdampf mit sich tragen als kühle Luft.

Lesen Sie hier mehr zum Thema Heizen

Man verringert also durch das Rauslüften der warmen Innenluft und das Reinlüften von kühler Außenluft die Luftfeuchtigkeit im Raum. Und ist diese gering, sinkt die Gefahr der Bildung von gesundheitsgefährdendem Schimmel.

Und das kurzzeitige Lüften hat überraschenderweise einen finanziellen Vorteil: „Je feuchter die Luft im Raum, desto mehr Energie braucht man, um sie zu erwärmen“, sagt Wolfgang Lorenz, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Schimmelpilzsanierung.

Hygrometer misst die Luftfeuchte

Das Hygrometer misst also die Luftfeuchte in einem Raum. Liegt sie nur kurzfristig über 65 Prozent, ist das kein Problem. Problematisch sind aber Werte von über 70 Prozent über längere Zeit.

„Wünschenswert sind Werte zwischen 50 und 60 Prozent“, sagt Jörg Friemel von der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Sein Rat: Liegt die Luftfeuchtigkeit darüber, sollte man lüften. „Und zwar so lange, bis die Werte wieder im unproblematischen Bereich sind.“

Wolfgang Lorenz empfiehlt sogar: „Nach dem Lüften sollte die Luftfeuchte unter 40 Prozent liegen.“ Was kein Problem ist: „Beim Lüften mit klarer Winterluft erreicht man normalerweise Werte von 30 bis 35 Prozent.“

Wie schnell die frisch herein gelüftete Luft sich wieder mit Feuchtigkeit anreichert, ist verschieden. Aber eines ist klar: Weder die Werte direkt nach dem Lüften noch die Optimalwerte zwischen 50 und 60 Prozent Luftfeuchte sind von Dauer im Raum haltbar – unser Tun trägt dazu bei.

Duschen, Kochen, Wäschetrocknen – all solche Tätigkeiten, die mit Feuchtigkeit verbunden sind, treibt die Luftfeuchtigkeit natürlich stark und schnell nach oben. Und nicht nur das: Auch unser ganz normales Atmen und das Schwitzen treibt die Werte nach oben.

Handhabung eines Hygrometers

Wer Energie sparen will, ist gut beraten, mehrere Hygrometer in der Wohnung zu platzieren und sie gut zu beobachten. Wolfgang Lorenz rät zu mindestens zwei Geräten – „eines im kältesten Raum und eines im feuchtesten Raum der Wohnung“.

Das kälteste Zimmer ist oft das Schlafzimmer, die feuchtesten Bereiche sind Bad und Küche. Dort sollten die Geräte nicht in der Raummitte, sondern an der kältesten Stelle stehen. Das ist eine Außenwand oder, besser noch, die Ecke zwischen zwei Außenwänden. An diesen Bereichen setzt sich Feuchtigkeit zuerst ab.

Hygrometer helfen, nach und nach herauszufinden, wie sich die Luftfeuchte im Laufe des Tages in dem jeweiligen Haus oder der Wohnung verändert. Und in welcher Zeit beim Lüften die gewünschten Werte erreicht werden.

Denn: „Lüftet man zu kurz, bleibt noch Feuchtigkeit im Raum“, so Jörg Friemel. „Stehen die Fenster aber zu lange auf, lüftet man viel von der teuer erzeugten Energie hinaus.“ Dabei kühlen auch und Gebäudeteile aus, die dann gezielt wieder aufgeheizt werden müssen – man zahlt also auch hier drauf.

„Wie lange gelüftet werden muss, hängt davon ab, wie hoch die Zimmertemperatur ist und welche Außentemperaturen herrschen. Und von der Luftfeuchtigkeit innen und außen“, sagt Friemel. In der Regel liegt die nötige Lüftungsdauer aber zwischen zehn und 15 Minuten.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie