Neueste Nachrichten und Updates

Letzter Spieltag: Wer folgt Hertha in die 2. Liga? Die Rechnung im Abstiegskampf

0 7

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga wird neben dem Meister noch ein zweiter Absteiger und der Teilnehmer an der Relegation ermittelt. Vier Vereine sind noch in den Abstiegskampf involviert. Wer wann absteigt und sich rettet.

Ein weiterer Absteiger neben Hertha BSC und ein Relegationsteilnehmer werden am letzten Spieltag noch ermittelt. Vier Klubs müssen um ihren Verbleib in der Bundesliga bangen. Die Rechnung im Abstiegskampf.

FC Schalke 04 (17., 31 Punkte, 33:67 Tore):

  • rettet sich mit einem Sieg in Leipzig, wenn Bochum gegen Leverkusen und Stuttgart gegen Hoffenheim nicht gewinnen oder wenn eines der beiden Teams nicht gewinnt und Augsburg bei einer Niederlage in Gladbach den Vorteil einer um 15 Treffer besseren Tordifferenz gegenüber Schalke verspielt.
  • schafft es bei einem Sieg in die Relegation, wenn Bochum oder Stuttgart nicht gewinnen oder wenn Augsburg noch den Vorteil einer um 15 Treffer besseren Tordifferenz gegenüber Schalke verspielt.
  • schafft es bei einem Remis in die Relegation, wenn Bochum verliert.

VfL Bochum (16., 32, 37:72):

  • rettet sich mit einem Sieg über Leverkusen, wenn Stuttgart nicht gewinnt oder Augsburg verliert – oder Augsburg unentschieden spielt und die um 16 Treffer bessere Tordifferenz verspielt.
  • rettet sich mit einem Unentschieden, wenn Schalke nicht gewinnt und Stuttgart verliert.
  • muss mit einem Sieg in die Relegation, wenn Stuttgart gewinnt und Augsburg mindestens einen Punkt holt.
  • schafft es mit einem Remis in die Relegation, wenn Schalke nicht gewinnt.

VfB Stuttgart (15., 32, 44:56):

  • rettet sich mit einem Sieg.
  • rettet sich mit einem Remis, wenn Schalke und Bochum nicht gewinnen.
  • rettet sich bei einer Niederlage, wenn Schalke nicht gewinnt und Bochum verliert.
  • muss bei einem Remis in die Relegation, wenn Schalke und Bochum in ihren Spielen in Summe vier Punkte holen.
  • muss bei einer Niederlage in die Relegation, wenn Schalke gewinnt und Bochum verliert oder wenn Schalke nicht gewinnt und Bochum mindestens einen Punkt holt.

FC Augsburg (14., 34, 42:61):

  • rettet sich mit einem Remis, wenn Stuttgart und Bochum nicht gewinnen.
  • rettet sich mit einer Niederlage, wenn Stuttgart und Bochum nicht gewinnen oder einer der beiden gewinnt und Schalke mit einem Sieg seine um 15 Treffer schlechtere Tordifferenz aufholt.
  • muss mit einem Remis in die Relegation, wenn Stuttgart und Bochum gewinnen und Bochum dabei noch die um 16 Treffer schlechtere Tordifferenz aufholt.
  • muss bei einer Niederlage in die Relegation, wenn Stuttgart und Bochum gewinnen oder einer der beiden gewinnt und Schalke mit einem Sieg seine um 15 Treffer schlechtere Tordifferenz aufholt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie