Neueste Nachrichten und Updates

CSU fordert Aufklärung von Heil wegen Ernennung zum Trauzeugen

0 11

Nach der Trauzeugen-Affäre in Habecks Ministerium wurde bekannt, dass auch SPD-Politiker Heil mit einem engen Vertrauten zusammenarbeitet. Die Ampel gerate langsam „unter Generalverdacht“, heißt es aus Reihen der CSU. Dies sei „einer Bundesregierung unwürdig“.

Die CSU hat von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Aufklärung im Zusammenhang mit seinem Abteilungsleiter Carsten Stender (SPD) verlangt, der Trauzeuge von Heil gewesen ist. „Hubertus Heil muss dringend für Aufklärung sorgen“, sagte CSU-Generalsekretär Martin Huber der „Bild“. „Robert Habeck und Hubertus Heil sorgen leider dafür, dass die Ampel langsam unter Generalverdacht gerät“, fügte Huber hinzu. Dies sei „einer Bundesregierung unwürdig“.

„Bei der Ampel gilt offensichtlich das Motto ‚Family and Friends‘“, erklärte der CSU-Politiker Florian Hahn (CSU). Es sei „atemberaubend, in welcher Geschwindigkeit sich die Bundesregierung nicht nur wegen ihrer schlechten Politik, sondern auch durch ihren Filz jegliches Renommee verspielt“.

Eine Ministeriumssprecherin hatte am Freitag in Berlin einen entsprechenden Bericht des „Spiegel“ bestätigt, wonach Heil 2018 seinen Trauzeugen Stender zum Abteilungsleiter im Ministerium ernannt habe. Ausschlaggebend für die Ernennung sei aber ausschließlich die „fachliche Expertise“ Stenders gewesen.

Die Tatsache, dass dieser vor rund 20 Jahren auch Heils Trauzeuge gewesen sei, sei „Ausdruck privater Freundschaft“. Einen Zusammenhang zu seiner späteren Ernennung zum Abteilungsleiter gebe es nicht, alle Vorschriften seien dabei eingehalten worden

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie