Neueste Nachrichten und Updates

Weihnachtsplätzchen backen: Rezepte & Tipps

0 30

Mürbeteigplätzchen oder Kekse mit Marmelade schmecken selbst gebacken immer noch am besten. Tipps, wie sie garantiert gelingen.

Das Wichtigste im Überblick


Viele wollen in der Adventszeit eine leckere, bunte Auswahl an Plätzchen backen. Damit das nicht in Stress ausartet, finden Sie hier ein paar einfache Rezepte, die schnell umzusetzen sind.

Rezept: Plätzchenteig herstellen

Plätzchen gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu. Am schnellsten geht ein Plätzchenteig aus Mürbeteig, der ganz nach Geschmack variiert werden kann.

  • 175 g Zucker
  • 175 g kalte Butter
  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  1. Schneiden Sie die Butter zunächst in Würfel. Geben Sie sie dann zusammen mit dem Zucker, Salz und Ei in eine Schüssel und verkneten Sie die Zutaten mit den Händen oder einem Handrührgerät.
  2. Geben Sie anschließend das Mehl hinzu und kneten Sie den Teig nochmals durch.
  3. Formen Sie eine Kugel oder flache Platte daraus und stellen Sie den Teig abgedeckt im Kühlschrank für eine Stunde kalt. Dadurch lässt sich der Teig später besser weiterverarbeiten.

Tipp: Überschüssigen Plätzchenteig können Sie zwei bis drei Tage im Kühlschrank frisch halten. Im Notfall können Sie den Teig auch einfrieren, er sollte dann vor der nächsten Verwendung allerdings 24 Stunden im Kühlschrank auftauen. Wer den Teig bei Raumtemperatur, im Wasserbad oder in der Mikrowelle auftaut, riskiert erhöhte Belastung mit Salmonellen. Das liegt an den rohen Eiern, die im Teig enthalten sind.

Rezept: Mürbeteigplätzchen backen

Plätzchen ausstechen: Tauchen Sie die Förmchen immer wieder in Mehl, dann klebt der Teig nicht an ihnen fest.

Für dieses Rezept stellen Sie zunächst den Plätzchenteig wie oben beschrieben her. Dann folgen diese Schritte:

1. Bestreuen Sie die Arbeitsfläche mit etwas Mehl und kneten Sie den Teig für die Plätzchen noch mal von Hand durch.
2. Nehmen Sie anschließend ein Nudelholz und rollen Sie den Teig von der Mitte nach außen hin aus, bis er etwa einen halben Zentimeter dick ist. Damit der Teig nicht an der Arbeitsfläche kleben bleibt, heben Sie ihn zwischendurch einige Male an.

Tipp: Am besten rollen Sie die Masse portionsweise aus. So verhindern Sie, dass der Teig zu warm und somit weich wird. Reste vom Ausstechen sollten Sie ebenfalls immer mit frischem, kaltem Teig verkneten.

3. Heizen Sie den Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vor und legen Sie ein Blech mit Backpapier aus.
4. Mit Förmchen stechen Sie nun Kekse aus dem Teig aus und verteilen sie auf dem Blech.
5. Nachdem Sie die Mürbeteigplätzchen rund zehn Minuten lang auf mittlerer Schiene gebacken haben, können Sie sie nach Lust und Laune verzieren.

Tipps zum Verzieren der Plätzchen

Weihnachtsplätzchen: Dekorationen mit Schokolade oder bunten Streuseln und Perlen verwandeln einfache Knusperkekse in einen Augenschmaus.

Etwa fünf Minuten vor Ende der Backzeit können Sie die Plätzchen zusätzlich mit verquirltem Eigelb bestreichen, so bekommen sie einen schönen Glanz. Danach kommen die Plätzchen zurück in den Ofen.

Auch eine Glasur aus Zuckerguss passt hervorragend zu den Keksen. Diese können Sie mit Lebensmittelfarbe einfärben und so wahre Kunstwerke gestalten. Besonders Kindern macht das Backen so doppelt so viel Spaß. Haben Sie hingegen keine Lust auf aufwendige Verzierungen, können Sie vor dem Backen auch einfach etwas Hagelzucker auf die Plätzchen streuen.

Rezept: Plätzchen mit Marmelade

Plätzchen mit Marmelade: Die Konfitüre sorgt für extra Geschmack.

Mit einer Füllung aus Marmelade schmecken Plätzchen noch mal so gut. Bereiten Sie den Teig für die Plätzchen nach dem oben beschriebenen Rezept für Plätzchenteig zu.

  1. Für die gefüllten Plätzchen wird der Teig dünn ausgerollt. In die Hälfte der Kekse stechen Sie ein Loch von etwa einem Zentimeter Durchmesser.
  2. Anschließend wandert alles für etwa sieben Minuten bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) in den Backofen.
  3. Erhitzen Sie in der Zwischenzeit etwas Marmelade Ihrer Wunschsorte in einem kleinen Topf.
  4. Ist die Backzeit vorüber, bestreichen Sie die noch heißen Plätzchen mit Marmelade und setzen eines mit Loch darauf.
  5. Bestreuen Sie die noch warmen Plätzchen zum Schluss mit Puderzucker und lassen sie vollständig auskühlen.

Plätzchenteig: Welches Mehl?

Plätzchen backen: Streuen Sie zum Ausrollen des Plätzchenteigs nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche – sonst werden die Plätzchen trocken.

Mehl ist nicht gleich Mehl. Type 405 ist das „klassische“ Backmehl und sehr gut für Plätzchen geeignet. Es nimmt viel Flüssigkeit, Ei und Fett auf und verbindet die Zutaten zu glatten, gleichmäßigen und formbaren Teigen.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie